Information des Landratsamtes: Friedrich Krause ist bester Vorleser im Landkreis...
Den zweiten Platz belegte Anna Charlotte Fischer vom Gymnasium Fridericianum in Rudolstadt, Dritte wurde Lana Krauße vom Saalfelder Heinrich-Böll-Gymnasium. Insgesamt traten 12 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs des Landkreises in der Stadtbibliothek Rudolstadt gegeneinander an. Die Wettbewerbsteilnehmer waren als Gewinner aus den Schulausscheiden hervorgegangen.
Friedrich Krause wird als Sieger die nächste Ebene, den Bezirksausscheid bestreiten. Peter Lahann, Presse- und Kulturamtsleiter des Landratsamtes, gratulierte in Vertretung von Schirmherr Landrat Marko Wolfram allen Teilnehmern und übergab die Urkunden. Eine Jury aus mehreren Mitgliedern hatte das Vorlesen eines selbstgewählten und fremden Textes bewertet. Zu ihnen gehörten Christian Hofmann, Leiter des Rudolstädter Schillerhauses, Patrick Hüttmann (Stadt Rudolstadt), Frank Grünert, Veranstaltungsreferent der Stadt Rudolstadt und Vizepräsident des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT), Madlen Runkewitz von der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld sowie Vorjahressieger Julian Weiland und Vorjahreszweite Lotta Henkel.

Am Morgen hatte Rudolstadts Bürgermeister Jörg Reichl den Wettbewerb eröffnet, begleitet von einem musikalischen Programm des Chors des Gymnasiums Fridericianum Rudolstadt. Die abschließende Siegerehrung wurde von der Musikschule Rudolstadt mit einem Bläserensemble und einer Gitarristin umrahmt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, der Thalia Buchhandlung Rudolstadt und der Stadtbibliothek Rudolstadt organisiert.
Die Wettbewerbsrunde 2024/25 ist der 66. Vorlesewettbewerb an dem sich rund 600.000 Kinder beteiligt haben. Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Zu den zentralen Anliegen des Verbandes gehört es, das öffentliche Interesse auf das Kulturgut Buch zu lenken, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken. Die Etappen führen über die Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale. Dabei werden die mehr als 600 Regionalwettbewerbe von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.
Carolin Schreiber
Presse- und Kulturamt