Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten informiert: Musterachsen in den Säulensälen von Schloss Heidecksburg angelegt
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt schreiten die Vorbereitungen für die Sanierung der Säulensäle im Erdgeschoss des Südflügels voran. Derzeit legen Restauratoren Musterachsen an. Erste Bauarbeiten in den Sälen sind ab 2026 vorgesehen. Sie sind Teil des Sonderinvestitionsprogramms I (SIP I) der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG), gefördert durch Bund und Land.
Die Säulensäle gingen Anfang des 19. Jahrhunderts aus einem Umbau der ehemaligen Pferdeställe zu Wohn- und Festsälen hervor. Sie wurden unter anderem mit Gewölbemalereien, Stuckmarmor, Wandvertäfelungen und Tapeten ausgestattet. Mit den aktuellen Musterachsen werden die geplanten Restaurierungsschritte von der Reinigung bis zur Konservierung der Oberflächen erprobt.
Bei der Sanierung der drei Säle geht es vorranging um die Tragkonstruktion. Durch die statischen Schäden wurden aber auch die wertvollen Oberflächen in Mitleidenschaft gezogen. Sie werden in Zusammenhang mit der Stabilisierung restauriert.
Das Sonderinvestitionsprogramm I der STSG hat ein Volumen von insgesamt 200 Millionen Euro, mit dem insgesamt 23 Sanierungsprojekte an Kulturdenkmalen in ganz Thüringen umgesetzt werden. Finanziert wird das Programm jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Thüringen. Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt werden im Rahmen des Programms drei Einzelprojekte mit einem Gesamtvolumen von 21,7 Millionen Euro umgesetzt.
![](https://www.koenigsee.de/artikel/stiftung-thueringer-schloesser-und-gaerten-informiert-musterachsen-in-den-saeulensaelen-von-schloss-heidecksburg-angelegt/8.b-marko-hersel-beim-polieren-in-den-saeulensaelen-foto-stsg-franz-nagel.jpg?resize=461f12:780x&cid=d8g.1ztv)